Mentalität im Eishockey

Mentalität

Vom 05. bis zum 21. Mai kämpfen die besten Eishockeyteams der Welt um den WM-Titel. Die Spiele werden in diesem Jahr sowohl in Paris als auch in Köln ausgetragen. Im Rahmen dieses Events veranstaltete der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) vom 06. Bis zum 07. Mai ein Trainersymposium in Köln. Verschiedene Experten wurden vom DEB eingeladen, die über Neuerungen und aktuelle Themen in Bezug auf das Berufsbild des Trainers informierten. Dabei wurden verschiedene Bereiche der Trainingslehre abgedeckt, wodurch eine abwechslungsreiche und interessante Veranstaltung gewährleistet wurde.

Trainersymposium in Köln: Mentalität im Eishockey

Mit dem Aspekt der „Coach-Athlet-Beziehung – Miteinander kommunizieren, miteinander Ziele erreichen“ deckte Dr. Tom Kossak den sportpsychologischen Bereich dieses Symposiums ab. In dem Vortrag wurde die Relevanz der Beziehung zwischen Trainer und Sportler hervorgehoben, die einen wichtigen Einfluss auf die sportliche Leistung nimmt. Das bunte Programm der Veranstaltung, eine tolle Lokation und ein gemeinsamer Besuch des Spiels Deutschland gegen Schweden, trugen zum Erfolg des Symposiums bei.

Link zur Homepage des Deutschen Eishockey-Bundes

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

25 inspirierende (Vor-)Sätze für 2025

Silvester, neues Jahr, neue gute Vorsätze? Statt der üblichen psychologischen Tipps, wie diese Vorsätze sich nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, haben wir das Thema mal wörtlich genommen. Und 25 schlaue, humorvolle und nachdenklich machende (Vor-)Sätze und Zitate gesammelt: inspirierende Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Job und im Leben allgemein.

Schon wieder gute Vorsätze für’s neue Jahr? Anstatt der üblichen psychologischen Tipps, wie die sich nachhaltig in die Tat umsetzen

Weiterlesen
Startbild DeutschlandfunkKultur, Sendung "Nachspiel": Sportplat von oben

Das Karrierende im Spitzensport bringt ähnliche mentale Herausforderungen mit sich wie andere einschneidende Veränderungen im Berufsleben und Changemanagement in Unternehmen. Deutschlandfunk Kultur widmet dem Thema „Karriereende im Sport“ ein Radio-Feature. Sportpsychologe Dr. Kai Engbert ordnet die psychologischen Belastungen und Entwicklungsaufgaben ein.

Wenn SpitzensportlerInnen ihre Karriere beenden, ist das eine große mentale Herausforderung. Egal ob selbst entschieden oder unfreiwillig, aufgrund von Verletzungen

Weiterlesen