SPM stellt Performance Monitor vor

Performance Monitor

An der Deutschen Sporthochschule Köln fand vom 10. bis 12. Mai 2018 unter dem Titel „Die Psychophysiologie der Handlung“ die 50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) statt. Dr. Thomas Ritthaler und Dr. Kai Engbert von SPM stellten hier mit einem Poster erste Ergebnisse zum Forschungsprojekt „Performance Monitoring: Erfassung und Entwicklung sportpsychologischer Leistungsfaktoren“ vor.

Zur aktuellen Version: PERFORMANCE MONITOR

Der in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft und der Technischen Universität München entwickelte Performance Monitor bietet eine online-Evaluierung der mentalen Leistung. Damit gibt er eine systematische Antwort auf die Frage „Wie gut war ich heute vom Kopf her?“ und kann so bei der Entwicklung mentaler Leistungsfähigkeit helfen.

Das Poster zum Performance Monitor gibt es hier: POSTER

Mehr Infos zur Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) unter: https://www.asp-sportpsychologie.org/

 

 

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

25 inspirierende (Vor-)Sätze für 2025

Silvester, neues Jahr, neue gute Vorsätze? Statt der üblichen psychologischen Tipps, wie diese Vorsätze sich nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, haben wir das Thema mal wörtlich genommen. Und 25 schlaue, humorvolle und nachdenklich machende (Vor-)Sätze und Zitate gesammelt: inspirierende Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Job und im Leben allgemein.

Schon wieder gute Vorsätze für’s neue Jahr? Anstatt der üblichen psychologischen Tipps, wie die sich nachhaltig in die Tat umsetzen

Weiterlesen
Startbild DeutschlandfunkKultur, Sendung "Nachspiel": Sportplat von oben

Das Karrierende im Spitzensport bringt ähnliche mentale Herausforderungen mit sich wie andere einschneidende Veränderungen im Berufsleben und Changemanagement in Unternehmen. Deutschlandfunk Kultur widmet dem Thema „Karriereende im Sport“ ein Radio-Feature. Sportpsychologe Dr. Kai Engbert ordnet die psychologischen Belastungen und Entwicklungsaufgaben ein.

Wenn SpitzensportlerInnen ihre Karriere beenden, ist das eine große mentale Herausforderung. Egal ob selbst entschieden oder unfreiwillig, aufgrund von Verletzungen

Weiterlesen