Deine innere Stimme entscheidet – auf dem Spielfeld und im Meeting
Ein Elfmeter in der Nachspielzeit. Ein wichtiger Pitch vor der Geschäftsführung. In solchen Momenten spüren wir, wie sehr Gedanken und Gefühle über Erfolg oder Misserfolg entscheiden können. Was dabei oft übersehen wird: Unsere innere Stimme hat großen Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit. Im Leistungssport ist sogenannter Selftalk längst ein bewährtes Werkzeug, um mit Druck umzugehen, Konzentration zu halten und mental stark zu bleiben.
Mentale Stärke als Schlüsselfaktor
Sportpsychologe Dr. Kai Engbert betreut seit 2023 das internationale Trailrunning-Team von adidas TERREX und begleitet die Athletinnen und Athleten bei großen Rennen wie dem Ultratrail du Mont-Blanc (UTMB®) in Chamonix.
Mit Distanzen von bis zu 174 Kilometern und fast 10.000 Höhenmetern ist der UTMB eines der renommiertesten Trailrunning-Events der Welt – ein Extremtest für Körper und Geist.
Doch was Athletinnen und Athleten in diesen Momenten antreibt, ist nicht nur körperliche Stärke. Es ist vor allem die innere Stimme, die darüber entscheidet, ob sie weiterlaufen – oder aufgeben.
„Es ist wichtig, sich Gedanken für das Rennen schon im Voraus zurechtzulegen“, erklärt Dr. Engbert. Viele Athletinnen und Athleten entwickeln im Training gezielt mentale Strategien, um auch unter hoher Belastung klar und fokussiert zu bleiben. Eine der wirksamsten Methoden dabei ist der bewusste Selftalk.
Selftalk – die Sprache der mentalen Stärke
Unsere innere Sprache beeinflusst, wie wir mit Herausforderungen umgehen, wie wir Stress verarbeiten und ob wir in entscheidenden Momenten unser Potenzial abrufen können. Im Leistungssport gilt Selftalk längst als eine der zentralen mentalen Strategien – und auch im Alltag kann er wertvolle Dienste leisten.
Je nach Zielsetzung werden dabei unterschiedliche Formen eingesetzt:
- Instruktiver Selftalk: Unterstützt Konzentration und Technik, hilft Fehler zu vermeiden und Nervosität zu regulieren.
- Motivationaler Selftalk: Baut Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen auf, stärkt den inneren Antrieb.
- Reframing: Wandelt Stress in Handlungsenergie um, fördert eine lösungsorientierte Haltung.
- Call-to-Action Selftalk: Bringt Klarheit in Stressmomenten und lenkt den Fokus auf das Wesentliche.
Im Ultratrail – genauso wie im Berufsleben – geht es darum, über lange Distanzen und in schwierigen Phasen dranzubleiben, den Fokus zu halten und an sich zu glauben. Eine bewusste und konstruktive innere Stimme kann dabei den entscheidenden Unterschied machen.
Mentale Werkzeuge für Alltag und Leistung
Selftalk ist trainierbar. In unserer Toolbox finden Sie eine praktische Übung, um Ihre eigene innere Stimme besser kennenzulernen und negative Gedanken in unterstützende, kraftvolle Botschaften umzuwandeln.
Weitere Anregungen und vertiefende Übungen finden Sie in unseren Workbooks.