Toolbox Visualisieren 1: Emotionen aktivieren
Toolbox Visualisieren 1: Emotionen aktivieren
161 Downloads

Visualisierungs- bzw. Vorstellungstechniken lassen sich für unterschiedliche Zwecke und Ziele nutzen. Ein Ziel dieser Technik kann sein, vor einer mentalen Herausforderung – egal ob im Sport oder im Job – bestimmte positive Gefühle in sich wachzurufen, um Nervosität, Selbstzweifel oder Ängste zu reduzieren. Solche positiven Gefühle sind zum Beispiel: Selbstvertrauen, innere Ruhe, Gelassenheit, Souveränität, Freude auf die und an der Tätigkeit oder auch das Gefühl von positiver körperlicher Anspannung und Kampfgeist. Wir können solche positiven Emotionen eigenständig erzeugen, indem wir uns möglichst intensiv, mit möglichst vielen Sinnenseindrücken, Situationen und Szenen aus der Vergangenheit vorstellen, die in unserem Gehirn bzw. in unseren Erinnerungen bereits mit den gewünschten Emotionen und körperlichen Zuständen verknüpft sind – weil wir sie schon erlebt haben.
Etwa ein bereits erfolgreich gemeisterter Vortrag vor vielen Menschen oder ein erfolgreich gemeisterter Wettkampf – oder auch eine herausfordernde Situation aus einem ganz anderen Lebensbereich, auf einer Reise oder aus der Kindheit oder Jugend, die wir z. B. stark mit Selbstbewusstsein, innerer Ruhe und einer positiven körperlichen Anspannung verbinden. Je öfter und regelmäßiger man das Visualisieren seiner persönlichen Emotions-Szene übt, desto leichter und schneller sind die gewünschten Gefühle „wiederzubeleben“. Oft genügt dann schließlich nur noch ein bestimmtes Signalwort (z. B. „Abi-Rede“ oder „Vorstellungsgespäch“ oder „Turnier in HH“), um die Emotionen schnell und einfach auszulösen – und ein längerer Visualisierungsprozess ist nicht mehr notwendig.

Dieses Übungsblatt hilft dir dabei, Visualiserung zu nutzen, um schnell und effizient positive Emotionen und positive körperliche Zustände zu aktivieren. Diese Variante ist eine wichtige Technik, um sich mental auf individuelle Situationen vorzubereiten, die häufig Nervosität, Selbstzweifel, (Versagens-)Angst oder negativ empfundene körperliche Reaktionen auslösen.

Größe: 1,6 MB