Toolbox Teambuilding: Handout „Leitfaden Konfliktgespräch“
Toolbox Teambuilding: Handout „Leitfaden Konfliktgespräch“
71 Downloads

Konfliktgespräche vorbereiten und führen

Konflikte bauen sich in der Regel über einen Zeitraum auf, sind oft unstrukturiert und meistens von starken Emotionen geprägt. Um Konflikte sinnvoll zu bearbeiten, müssen sie zuerst identifiziert und benannt werden (z. B. mt Hilfe des Arbeitsblatts „Soziogramm“ in unserem Buch „Mentales Training im Leistungssport – Teil 2). So lässt sich im Vorfeld klären, wer beteiligt ist und wer am Konfliktgespräch teilnehmen sollte. Manchmal ist es sinnvoll, dass die gesamte Mannschaft bzw. das gesamte Arbeitsteam sich beteiligt. Wenn möglich, werden aber zuerst nur die betroffenen Konfliktparteien zum Gespräch eingeladen. Ein strukturiertes Konfliktgespräch hilft, Schwierigkeiten zu sortieren, Gefühle abzubauen und Lösungsmöglichkeiten für Probleme zu finden. Ein solches Gespräch muss gut vorbereitet werden, sonst besteht die Gefahr, den Konflikt zu verstärken statt ihn beizulegen.
Für manche Konfliktgespräche ist eine Mediation durch eine unbeteiligte Person sinnvoll. Der/die MediatorIn begleitet den Lösungsprozess und hilft den Beteiligten, zu einer Vereinbarung zu gelangen. Wichtig ist, dass der/die MediatorIn keine eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts trifft, sondern nur für den Rahmen und die Einhaltung der Gesprächsregeln verantwortlich ist.

Bestandteile eines Konfliktgesprächs

Weil ein Konflikt naturgemäß sehr emotional ist, sollte der/die MediatorIn Konfliktgespräche so strukturiert wie möglich führen. So lässt sich die Gefahr von Missverständnissen und Eskalationen verringern und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, gemeinsam eine konstruktive Lösung zu finden. Dazu sollte er/sie (1) in der Vorbereitung geeignete Rahmenbedingungen für das Gespräch schaffen und Hintergrundinformationen einholen. (2) Beim Einstieg in das Konfliktgespräch bespricht er/sie Ziele und Vorgehensweisen des Gesprächs. (3) Darauf aufbauend treibt der/die MediatorIn die Klärung des Konflikts voran und erarbeitet (4) gemeinsam mit den Konfliktparteien Lösungsmöglichkeiten. (5) Zum Abschluss formuliert der/die MediatorIn offene Punkte und bespricht das weitere Vorgehen.

In diesem Handout „Leitfaden Konfliktgespräch“ sind die Bestandteile eines Konfliktgesprächs mit Checkpunkten ausführlicher beschrieben.

Größe: 1,6 MB