Tiroler Tag der Sportpsychologie 2014

Tiroler Tag der Sportpsychologie 2016

19.09.2014: Tag der Sportpsychologie

In den letzten 7 Jahren wurde jährlich der Tiroler Tag der Sportpsychologie erfolgreich organisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten interessante Einblicke in die Betreuung von Spitzenmannschaften.

Praxisbezogene Workshops zum Coachingverhalten von Trainerinnen und Trainern und zur Individualbetreuung von Athletinnen und Athleten rundeten das Programm ab. Die Gesprächszirkel und Jour-Fix-Einheiten wurden genutzt, um Kontakte zwischen den Tiroler Trainerinnen  und Trainern und den Tiroler Sportpsychologinnen und Sportpsychologen zu knüpfen und neue sportpsychologische Betreuungsprojekte konnten initiiert werden.

Aufgrund der sehr positiven Resonanz (über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Jahr) wird der Tiroler Tag der Sportpsychologie auch 2014 wieder durchgeführt. Die Veranstaltung war in den letzten Jahren immer ausgebucht und daher wird eine rasche Anmeldung nach dem Prinzip „First come – First served – prinzip“ empfohlen.

Eine Anmeldung erfolgt online über die Tagungshomepage:
www.praxistage.com

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

25 inspirierende (Vor-)Sätze für 2025

Silvester, neues Jahr, neue gute Vorsätze? Statt der üblichen psychologischen Tipps, wie diese Vorsätze sich nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, haben wir das Thema mal wörtlich genommen. Und 25 schlaue, humorvolle und nachdenklich machende (Vor-)Sätze und Zitate gesammelt: inspirierende Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Job und im Leben allgemein.

Schon wieder gute Vorsätze für’s neue Jahr? Anstatt der üblichen psychologischen Tipps, wie die sich nachhaltig in die Tat umsetzen

Weiterlesen
Startbild DeutschlandfunkKultur, Sendung "Nachspiel": Sportplat von oben

Das Karrierende im Spitzensport bringt ähnliche mentale Herausforderungen mit sich wie andere einschneidende Veränderungen im Berufsleben und Changemanagement in Unternehmen. Deutschlandfunk Kultur widmet dem Thema „Karriereende im Sport“ ein Radio-Feature. Sportpsychologe Dr. Kai Engbert ordnet die psychologischen Belastungen und Entwicklungsaufgaben ein.

Wenn SpitzensportlerInnen ihre Karriere beenden, ist das eine große mentale Herausforderung. Egal ob selbst entschieden oder unfreiwillig, aufgrund von Verletzungen

Weiterlesen