Forschung für den Spitzensport

Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) fördert in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Ritthaler und Dr. Kai Engbert von Sportpsychologie München ein Forschungsprojekt zur Evaluierung mentaler Leistung in Trainings- und Wettkampfsituationen. Gemeinsam mit der Technischen Universität München und dem Deutschen Skiverband soll damit ein weiterer Baustein zur sportpsychologischen Betreuung im Spitzensport entwickelt werden.

„In der Praxis stelle ich meinen Sportlern zum Gesprächseinstieg oft die Frage „Wie lief denn der Wettkampf aus mentaler Sicht?“ Um hier systematischer arbeiten zu können entwickeln wir jetzt eine App, mit der sich ein Sportler in Bereichen wie Konzentration, Fokus oder Selbstvertrauen selbst beurteilen kann. Dieser Selbstcheck hilft bei der Leistungsanalyse und kann dann z.B. im Biathlon als Ergänzung zur objektiven Schießleistung ausgewertet werden“ so Dr. Thomas Ritthaler.

Mehr Informationen zur Service-Forschung für den Spitzensport gibt es beim Bundesinstitut für Sportwissenschaft: http://www.bisp.de/DE/WissenVermitteln/Aktuelles/Nachrichten/2016/serviceforschung.html

Bei Interesse an dem Projekt steht Dr. Thomas Ritthaler auch gern für Nachfragen zur Verfügung (->Kontakt).

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

25 inspirierende (Vor-)Sätze für 2025

Silvester, neues Jahr, neue gute Vorsätze? Statt der üblichen psychologischen Tipps, wie diese Vorsätze sich nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, haben wir das Thema mal wörtlich genommen. Und 25 schlaue, humorvolle und nachdenklich machende (Vor-)Sätze und Zitate gesammelt: inspirierende Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Job und im Leben allgemein.

Schon wieder gute Vorsätze für’s neue Jahr? Anstatt der üblichen psychologischen Tipps, wie die sich nachhaltig in die Tat umsetzen

Weiterlesen
Startbild DeutschlandfunkKultur, Sendung "Nachspiel": Sportplat von oben

Das Karrierende im Spitzensport bringt ähnliche mentale Herausforderungen mit sich wie andere einschneidende Veränderungen im Berufsleben und Changemanagement in Unternehmen. Deutschlandfunk Kultur widmet dem Thema „Karriereende im Sport“ ein Radio-Feature. Sportpsychologe Dr. Kai Engbert ordnet die psychologischen Belastungen und Entwicklungsaufgaben ein.

Wenn SpitzensportlerInnen ihre Karriere beenden, ist das eine große mentale Herausforderung. Egal ob selbst entschieden oder unfreiwillig, aufgrund von Verletzungen

Weiterlesen