FH Fulda: Mentales Training in der Physiotherapie

Mentales Training in der Physiotherapie

Ähnlich wie Trainer im Sport ist es für Physiotherapeuten oftmals wichtig ihren Patienten bestimmte Bewegungsabläufe (wieder) beizubringen. Die Methode des Bewegungsvorstellungstrainings, die fester Bestandteil der Sportpsychologie ist, kann auch Rehapatienten in der Physiotherapie helfen, Bewegungen wieder schneller zu erlernen oder sie zu stabilisieren. Dr. Tom Kossak brachte den Studierenden des Bachelorstudiengangs Physiotherapie der FH Fulda dieses sportpsychologische Instrument in einem Praxisseminar näher.

Darüber hinaus waren die Themen Motivation und Wille Inhalt des Tagesseminars. Da es für Patienten nach Verletzungen, Rückschlägen sowie einem herausfordernden und langwierigen Rehaprozess oftmals nicht leicht ist sich an die Vorgaben des Trainings zu halten, sollten den Studierenden Methoden gezeigt werden, wie sie Patienten zur Teilnahme am Rehaprogramm und zum Durchhalten der herausfordernden Situation ermutigen können. In einem Wettbewerb im Masskrugheben konnten die jungen PhysioterapeutInnen ihre Willens- und Leidensfähigkeit beweisen.

https://www.hs-fulda.de/fachbereiche/pflege-und-gesundheit/studium/studiengaenge/physiotherapie-bsc/

 

 

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

25 inspirierende (Vor-)Sätze für 2025

Silvester, neues Jahr, neue gute Vorsätze? Statt der üblichen psychologischen Tipps, wie diese Vorsätze sich nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, haben wir das Thema mal wörtlich genommen. Und 25 schlaue, humorvolle und nachdenklich machende (Vor-)Sätze und Zitate gesammelt: inspirierende Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Job und im Leben allgemein.

Schon wieder gute Vorsätze für’s neue Jahr? Anstatt der üblichen psychologischen Tipps, wie die sich nachhaltig in die Tat umsetzen

Weiterlesen
Startbild DeutschlandfunkKultur, Sendung "Nachspiel": Sportplat von oben

Das Karrierende im Spitzensport bringt ähnliche mentale Herausforderungen mit sich wie andere einschneidende Veränderungen im Berufsleben und Changemanagement in Unternehmen. Deutschlandfunk Kultur widmet dem Thema „Karriereende im Sport“ ein Radio-Feature. Sportpsychologe Dr. Kai Engbert ordnet die psychologischen Belastungen und Entwicklungsaufgaben ein.

Wenn SpitzensportlerInnen ihre Karriere beenden, ist das eine große mentale Herausforderung. Egal ob selbst entschieden oder unfreiwillig, aufgrund von Verletzungen

Weiterlesen