Den Winter im Kopf

Den Winter im Kopf

Bei derzeit zum Teil über 30° C in der Sonne, besteht bei den meisten noch kein Gedanken an Schnee und Eis. Beim Deutschen Skiverband (DSV) und beim Deutschen Eishockey-Bund (DEB) laufen die Vorbereitungen für den Winter jedoch schon auf Hochtouren. Bei den verschiedenen Trainerausbildungen des DSV und DEB haben die Psychologen Dr. Kai Engbert und Dr. Tom Kossak von Sportpsychologie München die beiden Spitzenverbände dabei unterstützt, ihre Trainer im sportpsychologischen Bereich zu auszubilden.

Trainerausbildungen beim DEB und dem DSV

Je nach Trainerstufe wurden dabei unterschiedliche Facetten des mentalen Bereichs geschult. Im C-Trainer ging es zunächst einmal darum die Grundlagen der Sportpsychologie zu klären: Was umfasst der Bereich, für wen ist es geeignet und wer kann es ausführen? Darüber hinaus haben die Trainer gelernt, wie sie Vorstellungstraining gewinnbringend in ihr Training integrieren können. Im B-Trainer waren es die Themen Motivation und Zielsetzung sowie Kommunikation und Fokussierung, die die Trainer vermittelt bekamen. Im A-Trainer wurde der Blick verstärkt auf den selbst Trainer und seine Interaktion mit dem Sportler sowie dessen Umfeld gelegt. Dabei ging es besonders um die Reflexion der Rolle als Trainer und die Verbesserung der Kommunikation und Interaktion mit den Sportlern. Außerdem spielte das Thema Kontakt zu Eltern und deren Verhalten an der Wettkampfstätte eine Rolle.

Sportpsychologie München wünscht dem DEB und dem DSV sowie allen Trainern der Verbände einen erfolgreichen Winter. Wir sehen uns im Winter bei den Lehrgängen!

Photo by Robson Hatsukami Morgan on Unsplash

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

25 inspirierende (Vor-)Sätze für 2025

Silvester, neues Jahr, neue gute Vorsätze? Statt der üblichen psychologischen Tipps, wie diese Vorsätze sich nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, haben wir das Thema mal wörtlich genommen. Und 25 schlaue, humorvolle und nachdenklich machende (Vor-)Sätze und Zitate gesammelt: inspirierende Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Job und im Leben allgemein.

Schon wieder gute Vorsätze für’s neue Jahr? Anstatt der üblichen psychologischen Tipps, wie die sich nachhaltig in die Tat umsetzen

Weiterlesen
Startbild DeutschlandfunkKultur, Sendung "Nachspiel": Sportplat von oben

Das Karrierende im Spitzensport bringt ähnliche mentale Herausforderungen mit sich wie andere einschneidende Veränderungen im Berufsleben und Changemanagement in Unternehmen. Deutschlandfunk Kultur widmet dem Thema „Karriereende im Sport“ ein Radio-Feature. Sportpsychologe Dr. Kai Engbert ordnet die psychologischen Belastungen und Entwicklungsaufgaben ein.

Wenn SpitzensportlerInnen ihre Karriere beenden, ist das eine große mentale Herausforderung. Egal ob selbst entschieden oder unfreiwillig, aufgrund von Verletzungen

Weiterlesen