Neuerscheinung: Mentales Training im Leistungssport, Teil 2

Neuerscheinung: Mentales Training im Leistungssport, Teil 2

Im neuen Buch, Mentales Training im Leistungssport, Teil 2, von Dr. Kai Engbert und Dr. Tom Kossak stellen die beiden Sportpsychologen ihr gesammeltes Praxiswissen zur Verfügung.

Nach 10 Jahren ist es endlich soweit: Im September 2021 ist der zweite Teil des Buches „Mentales Training im Leistungssport“ beim Neuen Sportverlag  erschienen. Das Buch kann ab sofort über den Buchhandel bezogen oder hier direkt bei den Autoren bestellt werden.

Auf der bewährten Basis des ersten Teils stellen die Autoren darin ihr gesammeltes Praxiswissen aus dem Mannschafts- und Einzelsport zur Verfügung. Während der erste Teil sich vor allem an Nachwuchssportler richtet ist der zweite Teil Sportler*innen aller Altersbereiche, die ihre Mentale Stärke entwickeln, trainieren und auszubauen wollen. Darüber hinaus ist dieses Buch ein ideales Hilfsmittelnatürlich für alle (Mental)Trainer, Eltern und Sportpsychologen, die Sportler auf dem Weg zur Mentalen Stärke begleiten wollen.

Neben klassischen Themen des Mentalen Trainings, wie dem Aufbau von Selbstvertrauen, dem Vorstellungstraining und dem Wettkampfmanagement, werden auch neue Ideen der modernen Sportpsychologie, wie etwa die Arbeit an Achtsamkeit und Gelassenheit sowie die Begleitung verletzter SportlerInnen, integriert. In einem weiteren Kapitel für TrainerInnen finden sich Übungen und Impulse zu Themen wie Führungsstil, Kommunikation und Körpersprache.

Neben ihrem eigenen Wissen stellen die Autoren der Neuerscheinung Mentales Training im Leistungssport, Teil 2 eine Vielzahl an Gastautoren vor. Diese sind allesamt erfahrene Experten auf ihrem Gebiet und bringen Übungen und bringen damit zusätzliche spezialisierte Übungen und Impulse ein. Dadurch wird das Buch breiter und enthält fundiertes Praxiswissen zu allen Facetten des Mentalen Trainings.

Mentales Training im Leistungssport mit vielen Gastautoren:

 

Zahlreiche Gastautoren haben ihr Praxiswissen in Teil 2 des bewährten Klassikers mit eingebracht. So entstand ein umfangreiches Praxishandbuch nicht nur für Leistungssportler sondern für alle die ihre Leistung gesund entwickeln wollen.

 

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

25 inspirierende (Vor-)Sätze für 2025

Silvester, neues Jahr, neue gute Vorsätze? Statt der üblichen psychologischen Tipps, wie diese Vorsätze sich nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, haben wir das Thema mal wörtlich genommen. Und 25 schlaue, humorvolle und nachdenklich machende (Vor-)Sätze und Zitate gesammelt: inspirierende Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Job und im Leben allgemein.

Schon wieder gute Vorsätze für’s neue Jahr? Anstatt der üblichen psychologischen Tipps, wie die sich nachhaltig in die Tat umsetzen

Weiterlesen
Startbild DeutschlandfunkKultur, Sendung "Nachspiel": Sportplat von oben

Das Karrierende im Spitzensport bringt ähnliche mentale Herausforderungen mit sich wie andere einschneidende Veränderungen im Berufsleben und Changemanagement in Unternehmen. Deutschlandfunk Kultur widmet dem Thema „Karriereende im Sport“ ein Radio-Feature. Sportpsychologe Dr. Kai Engbert ordnet die psychologischen Belastungen und Entwicklungsaufgaben ein.

Wenn SpitzensportlerInnen ihre Karriere beenden, ist das eine große mentale Herausforderung. Egal ob selbst entschieden oder unfreiwillig, aufgrund von Verletzungen

Weiterlesen