Erfolgreiche Snowboard-WM

Vom 17. bis 27. Januar fanden im kanadischen Quebec bzw. dem Skiort Stoneham die 10. FIS Snowboard Weltmeisterschaftenstatt. Mit dabei ein Team aus 10 Sportlern des Snowboard Verbandes Deutschland, die von Dr. Kai Engbert in Kooperation mit dem Olympiastützpunkt München sportpsychologisch betreut wurden.

Mit einer überragenden und souveränen Vorstellung gewann dabei Isabella Laböck (Foto) das PGS WM-Finale und wurde Weltmeisterin im Parallel-Riesenslalom. Amelie Kober ließ im kleinen Finale nichts anbrennen und wurde Dritte. Diese Leistung konnte sie 2 Tage später im Slalom wiederholen, so dass die Nationalmannschaft des SVD mit einer Weltmeisterin und zwei Bronze-Medaillen die hohen Erwartungen voll erfüllen konnte.

Sportpsychologie München gratuliert ganz herzlich!

Mehr Infos und Meldungen zur WM unter: www.snowboardverband.de

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

25 inspirierende (Vor-)Sätze für 2025

Silvester, neues Jahr, neue gute Vorsätze? Statt der üblichen psychologischen Tipps, wie diese Vorsätze sich nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, haben wir das Thema mal wörtlich genommen. Und 25 schlaue, humorvolle und nachdenklich machende (Vor-)Sätze und Zitate gesammelt: inspirierende Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Job und im Leben allgemein.

Schon wieder gute Vorsätze für’s neue Jahr? Anstatt der üblichen psychologischen Tipps, wie die sich nachhaltig in die Tat umsetzen

Weiterlesen
Startbild DeutschlandfunkKultur, Sendung "Nachspiel": Sportplat von oben

Das Karrierende im Spitzensport bringt ähnliche mentale Herausforderungen mit sich wie andere einschneidende Veränderungen im Berufsleben und Changemanagement in Unternehmen. Deutschlandfunk Kultur widmet dem Thema „Karriereende im Sport“ ein Radio-Feature. Sportpsychologe Dr. Kai Engbert ordnet die psychologischen Belastungen und Entwicklungsaufgaben ein.

Wenn SpitzensportlerInnen ihre Karriere beenden, ist das eine große mentale Herausforderung. Egal ob selbst entschieden oder unfreiwillig, aufgrund von Verletzungen

Weiterlesen