DSV-Skischulkongress

DSV-Skischulkongress

Vom 28. – 31. März 2019 fand der diesjährige DSV-Skischulkongress in See/Paznaun statt. Unter dem Motto „Momente erleben – Moment Hunters DSV-Skischule“ wurde Dr. Tom Kossak von Sportpsychologie München eingeladen, um darüber zu diskutieren, wie Skischulen unvergessliche Momente kreieren können. Seine Diskussionspartner waren der ehemalige Bahnradfahrer, Weltmeister und Olympiasieger, Robert Bartko, der Geschäftsführer des Tourismusverbands Paznaun, Andreas Steibl und der Bundesausbilder und Skischulleiter, Alf Huber. In einer lebendigen Diskussion, unter Leitung des Vorsitzenden des DSV-Ausschusses für Bildung, Dr. Frank Reinboth, wurde aus verschiedenen Perspektiven darüber diskutiert, wie besondere Momente entstehen.

Magic Moments auf dem DSV-Skischulkongress

Eine DSV-Skischule ist mehr als reiner Vermittler von Skitechnik. Ein Lehrer in einer DSV-Skischule soll einmalige Erlebnisse schaffen.  Auf der Jagd nach unvergesslichen Momenten für sich selbst und die Teilnehmer, werden die Skilehrer zu „Moment Hunters“. Die Erwartungen, gerade von erwachsenen Schülern, an einen Tag im Schnee, steigen immer weiter an. So sind die Skischulen gefordert, Konzepte zu erarbeiten, um ihre Kunden zufrieden zu stellen. Der Anspruch der Skischulen: Ein Tag im Schnee soll für die Teilnehmer unvergesslich und einzigartig sein. Einig waren sich die Diskussionspartner darüber, dass zentrale Punkte auf dem Weg zum Erfolg in der Authentizität und der eigenen Begeisterung für die Sache liegen.

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

25 inspirierende (Vor-)Sätze für 2025

Silvester, neues Jahr, neue gute Vorsätze? Statt der üblichen psychologischen Tipps, wie diese Vorsätze sich nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, haben wir das Thema mal wörtlich genommen. Und 25 schlaue, humorvolle und nachdenklich machende (Vor-)Sätze und Zitate gesammelt: inspirierende Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Job und im Leben allgemein.

Schon wieder gute Vorsätze für’s neue Jahr? Anstatt der üblichen psychologischen Tipps, wie die sich nachhaltig in die Tat umsetzen

Weiterlesen
Startbild DeutschlandfunkKultur, Sendung "Nachspiel": Sportplat von oben

Das Karrierende im Spitzensport bringt ähnliche mentale Herausforderungen mit sich wie andere einschneidende Veränderungen im Berufsleben und Changemanagement in Unternehmen. Deutschlandfunk Kultur widmet dem Thema „Karriereende im Sport“ ein Radio-Feature. Sportpsychologe Dr. Kai Engbert ordnet die psychologischen Belastungen und Entwicklungsaufgaben ein.

Wenn SpitzensportlerInnen ihre Karriere beenden, ist das eine große mentale Herausforderung. Egal ob selbst entschieden oder unfreiwillig, aufgrund von Verletzungen

Weiterlesen