„Mental Stark!“ – DSV-Nachwuchsprojekt

Mental Stark

Unter dem Motto „Mental Stark!“ rückt der Deutsche Skiverband künftig die nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung von Grundschulkindern in den Fokus. Wichtige sozioemotionale Kompetenzen, die Kinder in der Schule, im Sport und im sozialen Miteinander benötigen, sollen im Rahmen des Trainings im Wintersport gefördert werden. Somit wird der Sport sowohl zum vermittelnden Medium als auch zum Einsatzziel dieses DSV-Nachwuchsprojekts.  Das Pilotprojekt richtet sich dabei an Trainer, die schwerpunktmäßig mit dem Altersbereich zwischen 6 und 10 Jahren zu tun haben.

Kinder werden Mental Stark

Vom 25.10. bis zum 26.10.2019 fand nach 6 monatiger Entwicklungsphase die erste Schulung am Spitzingsee statt. Dr. Tom Kossak unterstützte das Projekt vor Ort und leitete die Trainer an. Das bunte Programm aus theoretischem Input, Diskussionen, Selbsterfahrung und Reflektionen wurde in der ersten Runde von 16 Teilnehmenden angenommen. Künftig wollen sie diese Übungen in ihr Training integrieren oder Schwerpunkttrainings zu den einzelnen Bereichen setzen. Verabschiedet wurden die Trainer mit einer umfangreichen Übungssammlung. Der sogenannte „Methodenkoffer“ soll den Übungsleitern dabei helfen ihre Sportler „Mental Stark“ zu machen und  gezielt und systematisch in ihren emotionalen, sozialen, motivationalen und volitionalen Kompetenzen fördern zu können. Nach erfolgter Evaluation und Adaption soll dieses Ausbildungsprogramm langfristig  im Nachwuchsbereich des DSV implementiert werden.

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

25 inspirierende (Vor-)Sätze für 2025

Silvester, neues Jahr, neue gute Vorsätze? Statt der üblichen psychologischen Tipps, wie diese Vorsätze sich nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, haben wir das Thema mal wörtlich genommen. Und 25 schlaue, humorvolle und nachdenklich machende (Vor-)Sätze und Zitate gesammelt: inspirierende Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Job und im Leben allgemein.

Schon wieder gute Vorsätze für’s neue Jahr? Anstatt der üblichen psychologischen Tipps, wie die sich nachhaltig in die Tat umsetzen

Weiterlesen
Startbild DeutschlandfunkKultur, Sendung "Nachspiel": Sportplat von oben

Das Karrierende im Spitzensport bringt ähnliche mentale Herausforderungen mit sich wie andere einschneidende Veränderungen im Berufsleben und Changemanagement in Unternehmen. Deutschlandfunk Kultur widmet dem Thema „Karriereende im Sport“ ein Radio-Feature. Sportpsychologe Dr. Kai Engbert ordnet die psychologischen Belastungen und Entwicklungsaufgaben ein.

Wenn SpitzensportlerInnen ihre Karriere beenden, ist das eine große mentale Herausforderung. Egal ob selbst entschieden oder unfreiwillig, aufgrund von Verletzungen

Weiterlesen