Mentaltraining für die Nationalmannschaft der Berufe-WM / Empfang beim Bundeskanzler

Die Deutsche Nationalmannschaft der Berufe-WM beim Empfang im Bundeskanzleramt.

Von Koch bis Mechatronikerin: „Sportpsychologie München“ unterstützte die deutsche Nationalmannschaft der Berufe-WM mit Mentalcoaching.

Haben Sie gewusst, dass nicht nur Sportler und Sportlerinnen um Weltmeistertitel kämpfen – sondern auch FleischerInnen, GrafikdesignerInnen, LandschaftsgärtnerInnen, ElektroinstallateurInnen, FahrzeuglackiererInnen und Talente aus vielen anderen Ausbildungsberufen?

Bei der diesjährigen WM der Berufe, der „WorldSkills Competition 2022 Special Edition“, war Deutschland so erfolgreich wie noch nie zuvor.

Die deutsche Berufe-Nationalmannschaft ging mit 36 Fachkräften in 31 Disziplinen an den Start. Dabei gewannen die TeilnehmerInnen und Teilnehmer dreimal Gold, fünfmal Silber, zweimal Bronze und neun Exzellenzmedaillen. Das Besondere an der diesjährigen Berufe-WM: Wegen der Corona-Pandemie fand sie nicht wie ursprünglich geplant als internationales Großereignis in Shanghai statt, sondern als „Special Edition“ dezentral, d. h. parallel in verschiedenen Ländern weltweit.

Um die Erfolge der deutschen Berufe-Nationalmannschaft zu würdigen, hat Bundeskanzler Olaf Scholz am 08.Dezember das gesamte Team und den Betreuerstab im Kanzleramt empfangen. Ebenfalls mit Anzug und Fliege mit dabei: Dr. Kai Engbert und Dr. Tom Kossak, die diese besondere Nationalmannschaft schon seit sechs bzw. drei Jahren mental auf die Wettbewerbe vorbereiten und zum Teil vor Ort unterstützen.

„Wie im Spitzensport ist auch für die TeilnehmerInnen bei der Berufe-WM die mentale Stärke ein entscheidender Baustein ihrer Leistung“,

erklärt Dr. Kai Engbert von „Sportpsychologie München“. „Auch bei dieser Meisterschaft sind der Umgang mit (Zeit-)Druck, Angst vor Fehlern und Niederlagen, Konzentration, Selbstvertrauen und Stressmanagement wichtige Themen in der mentalen Vorbereitung. Vor allem, weil die Wettbewerbsaufgaben hier über mehrere Tage gehen. Wer eine mentale Werkzeugkiste parat hat, um die Konzentration aufrecht zu erhalten, sich wieder zu motivieren, wenn etwas schief geht und mit unvorhergesehenen Ereignissen konstruktiv umzugehen, hat wie im Leistungssport klare Vorteile.“

Über die Medaillen-Erfolge bei der Berufe-WM 2022 freuen sich die beiden Sportpsychologen deshalb sehr. Ebenso wie über die Einladung ins Bundeskanzleramt. „Der persönliche Empfang vom Bundeskanzler ist für das gesamte Team eine große Ehre, die oft noch nicht mal einer Olympiamannschaft oder der Fußballnationalmannschaft zuteil wird“, betont Tom Kossak. „Es hat uns wirklich viel Spaß gemacht, diese besondere Nationalmannschaft als Mentalcoaches zu unterstützen und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in der Zukunft. „

Zum Video des Empfangs der Berufe-Nationalmannschaft im Bundeskanzleramt

Mehr Informationen zu World Skills Germany e.V.

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

25 inspirierende (Vor-)Sätze für 2025

Silvester, neues Jahr, neue gute Vorsätze? Statt der üblichen psychologischen Tipps, wie diese Vorsätze sich nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, haben wir das Thema mal wörtlich genommen. Und 25 schlaue, humorvolle und nachdenklich machende (Vor-)Sätze und Zitate gesammelt: inspirierende Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Job und im Leben allgemein.

Schon wieder gute Vorsätze für’s neue Jahr? Anstatt der üblichen psychologischen Tipps, wie die sich nachhaltig in die Tat umsetzen

Weiterlesen
Startbild DeutschlandfunkKultur, Sendung "Nachspiel": Sportplat von oben

Das Karrierende im Spitzensport bringt ähnliche mentale Herausforderungen mit sich wie andere einschneidende Veränderungen im Berufsleben und Changemanagement in Unternehmen. Deutschlandfunk Kultur widmet dem Thema „Karriereende im Sport“ ein Radio-Feature. Sportpsychologe Dr. Kai Engbert ordnet die psychologischen Belastungen und Entwicklungsaufgaben ein.

Wenn SpitzensportlerInnen ihre Karriere beenden, ist das eine große mentale Herausforderung. Egal ob selbst entschieden oder unfreiwillig, aufgrund von Verletzungen

Weiterlesen