Ski Alpin: Diagnostik mentaler Faktoren

Während sich langsam der Sommer ankündigt, nutzen aktuell die Nachwuchs-Nationalmannschaften im Ski Alpin die guten Trainingsbedingungen am Stubaier Gletscher (http://www.stubaier-gletscher.com/). Mit dabei war Dr. Kai Engbert von Sportpsychologie München, der als leitender Sportpsychologe den Bereich Ski Alpin im Deutschen Skiverband betreut. Im Mittelpunkt der Maßnahme stand diesmal die systematische Diagnostik der mentalen Leistungsvoraussetzungen. Mit einem Fragebogenpaket wurden z.B. Leistungsmotivation und der individuelle Umgang mit Wettkampfdruck erfasst. „Eine systematische Diagnostik ist die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen. Und gerade für die jungen Sportler ist es spannend zu sehen, wo ihre Stärken liegen und an welchen Baustellen noch gearbeitet werden muss“ so Dr. Kai Engbert.

Mehr Informationen zur Diagnostik in der Sportpsychologie gibt es beim Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp):
http://www.bisp-sportpsychologie.de/SpoPsy/DE/Diagnostikportal/diagnostikportal_node.html

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

25 inspirierende (Vor-)Sätze für 2025

Silvester, neues Jahr, neue gute Vorsätze? Statt der üblichen psychologischen Tipps, wie diese Vorsätze sich nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, haben wir das Thema mal wörtlich genommen. Und 25 schlaue, humorvolle und nachdenklich machende (Vor-)Sätze und Zitate gesammelt: inspirierende Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Job und im Leben allgemein.

Schon wieder gute Vorsätze für’s neue Jahr? Anstatt der üblichen psychologischen Tipps, wie die sich nachhaltig in die Tat umsetzen

Weiterlesen
Startbild DeutschlandfunkKultur, Sendung "Nachspiel": Sportplat von oben

Das Karrierende im Spitzensport bringt ähnliche mentale Herausforderungen mit sich wie andere einschneidende Veränderungen im Berufsleben und Changemanagement in Unternehmen. Deutschlandfunk Kultur widmet dem Thema „Karriereende im Sport“ ein Radio-Feature. Sportpsychologe Dr. Kai Engbert ordnet die psychologischen Belastungen und Entwicklungsaufgaben ein.

Wenn SpitzensportlerInnen ihre Karriere beenden, ist das eine große mentale Herausforderung. Egal ob selbst entschieden oder unfreiwillig, aufgrund von Verletzungen

Weiterlesen