Sportpsychologie im Kindes- und Jugendalter: Den Kopf von Anfang an mitnehmen

Sportpsychologie München folgte der Einladung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation (BSO) zum Thema Sportpsychologie im Kindes- und Jugendalter zu referieren: Im Rahmen der vom BSO organisierten Trainerfortbildung stellte Dr. Tom Kossak dar, wie Trainer die Fähigkeiten zur Selbstregulation schon früh fördern können. Die Steuerung der eigenen Emotionen sowie der Aufmerksamkeit sind wichtige Voraussetzungen für den sportlichen Erfolg, genauso wie die Fähigkeit schnell Entscheidungen zu treffen und sich realistische wie herausfordernde Ziele setzen zu können. Zusammenfassend spricht man hier von der Fähigkeit zur Selbstregulation.

Wie gut es einem erwachsenen Hochleistungssportler gelingt sich selbst zu regulieren, hängt entscheidend davon ab, wie gut diese Funktionen von klein auf trainiert wurden. Maßgeblich sind dabei zwei Ansatzpunkte, die Trainer beachten können, um die Fähigkeit zur Selbstregulation bei Kindern zu fördern. Zum einen sollte ein Umfeld geschaffen werden, in dem Kinder den Mut entwickeln Fehler machen und daraus lernen zu können. Erforderlich hierfür ist, dass auch die Trainer fähig zur Selbstregulation sind und dem Kind empathisch und wertschätzend begegnen. Zum anderen kann die Trainingssituation so gestaltet werden, dass die Fähigkeiten Entscheidungen zu treffen, sich Ziele zu setzen und die eigenen Emotionen im Griff zu haben ständig mittrainiert werden.

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

25 inspirierende (Vor-)Sätze für 2025

Silvester, neues Jahr, neue gute Vorsätze? Statt der üblichen psychologischen Tipps, wie diese Vorsätze sich nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, haben wir das Thema mal wörtlich genommen. Und 25 schlaue, humorvolle und nachdenklich machende (Vor-)Sätze und Zitate gesammelt: inspirierende Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Job und im Leben allgemein.

Schon wieder gute Vorsätze für’s neue Jahr? Anstatt der üblichen psychologischen Tipps, wie die sich nachhaltig in die Tat umsetzen

Weiterlesen
Startbild DeutschlandfunkKultur, Sendung "Nachspiel": Sportplat von oben

Das Karrierende im Spitzensport bringt ähnliche mentale Herausforderungen mit sich wie andere einschneidende Veränderungen im Berufsleben und Changemanagement in Unternehmen. Deutschlandfunk Kultur widmet dem Thema „Karriereende im Sport“ ein Radio-Feature. Sportpsychologe Dr. Kai Engbert ordnet die psychologischen Belastungen und Entwicklungsaufgaben ein.

Wenn SpitzensportlerInnen ihre Karriere beenden, ist das eine große mentale Herausforderung. Egal ob selbst entschieden oder unfreiwillig, aufgrund von Verletzungen

Weiterlesen