Psychologie heute 09/2016

Psychologie heute

An Grenzen gehen – Psychologie heute Ausgabe: 09/2016

Autor Jörg Zittlau beschäftigt sich in seinem Artikel in der neuen Ausgabe von Psychologie heute (Erscheinungsdatum: Mittwoch, den 10. August 2016) mit der Ambivalenz von Extremsport. Extremsportler werden einerseits bewundert, aber auch skeptisch beäugt. Was treibt diese Menschen an? Und können wir von Ihnen etwas lernen?

Dr. Thomas Ritthaler von Sportpsychologie München war Interviewpartner des Autors zum Themenbereich Energiemanagement. Auf körperlicher wie auch psychischer Ebene gilt gleichermaßen: Das richtige Maß an Belastung und Erholung ist entscheidend. Effektives Energiemanagement basiert auf guter Selbstbeobachtung. Extremsportler haben gelernt, den Blick auf sich selbst zu lenken und höchst effektiv mit ihren Energieressourcen umzugehen. Extremsportler verfügen über ein sehr gutes Energiemanagement. Eine Fähigkeit, von der auch „normale“ Menschen in Ihrem Alltag profitieren können: „Ein Burnout etwa ist nicht zuletzt auch eine Folge einer zu großen Belastung bei zu wenig Pausen.“ (Jörg Zittlau)

Vorschau auf das Septemberheft

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

25 inspirierende (Vor-)Sätze für 2025

Silvester, neues Jahr, neue gute Vorsätze? Statt der üblichen psychologischen Tipps, wie diese Vorsätze sich nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, haben wir das Thema mal wörtlich genommen. Und 25 schlaue, humorvolle und nachdenklich machende (Vor-)Sätze und Zitate gesammelt: inspirierende Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Job und im Leben allgemein.

Schon wieder gute Vorsätze für’s neue Jahr? Anstatt der üblichen psychologischen Tipps, wie die sich nachhaltig in die Tat umsetzen

Weiterlesen
Startbild DeutschlandfunkKultur, Sendung "Nachspiel": Sportplat von oben

Das Karrierende im Spitzensport bringt ähnliche mentale Herausforderungen mit sich wie andere einschneidende Veränderungen im Berufsleben und Changemanagement in Unternehmen. Deutschlandfunk Kultur widmet dem Thema „Karriereende im Sport“ ein Radio-Feature. Sportpsychologe Dr. Kai Engbert ordnet die psychologischen Belastungen und Entwicklungsaufgaben ein.

Wenn SpitzensportlerInnen ihre Karriere beenden, ist das eine große mentale Herausforderung. Egal ob selbst entschieden oder unfreiwillig, aufgrund von Verletzungen

Weiterlesen