Den Kopf und mit Köpfchen trainieren

Interview Mai 2015:

„Im Training lief es so gut, aber im Rennen kann er die Leistung einfach nicht abrufen“, hört man Trainer immer wieder mal sagen. Vielen Spitzenathleten geht es (zeitweise) so. Wenn die mentale Stabilität fehlt, können Sportpsychologen, Meditation oder eine Umstellung des Trainings neue Impulse setzen.


Dr. Thomas Ritthaler von Sportpsychologie München wurde zu sportpsychologischen Aspekten im Leistungssport interviewt.

Zu dem gesamten Artikel mit dem Interview: Hier

Beitrag teilen

Das könnte Dich auch interessieren

in eienr Reihe: Müsli, Obst, Turnschuhe, Wasserflasche, Salat mit Shrimps, hantel, Handtuch, Kopfhörer

Ernährung im Leistungssport

Ernährungstipps von Lucas Thurnherr, Ernährungswissenschaftler am OSP-Bayern. Plus: Psychologische Tipps, um sportgerechte Ernährungsgewohnheiten umzusetzen. Heute, am 07.03.23, ist der „Tag

Weiterlesen